Scan-Apps - Vom Papier auf den Bildschirm – Scannen leicht gemacht - Android

Get it on Google Play

Scan-Apps - Vom Papier auf den Bildschirm – Scannen leicht gemacht - Android

 
 

Scan-AppsKein Scanner oder Drucker in der Nähe? Kein Problem! Es gibt bereits einige Apps, die das Scannen auch mit dem Smartphone leicht möglich machen.

Der Beitrag Scan-Apps: Vom Papier auf den Bildschirm – Scannen leicht gemacht erschien zuerst auf Magenta Blog.

Scan-Apps

Kein Scanner oder Drucker in der Nähe? Kein Problem! Es gibt bereits einige Scan-Apps, die das Scannen auch mit dem Smartphone möglich machen. Diese können dir dabei helfen, etwas in Papierform zu digitalisieren und auf einem computergestützten Endgerät zu speichern.

Zurück in die Scan-Zukunft

Unvorstellbar was mit Scan-Apps heutzutage so alles möglich ist. Vor ca. 60 Jahren wurde der erste Digital-Scanner entwickelt. Damals war das eine technische Sensation. Vor 10 Jahren konnte man sich den Flachbettscanner kaum wegdenken.

Heute ist Scannen leicht gemacht. Es ist bereits möglich, den Scanner unkompliziert überall mit hinzunehmen. Das Smartphone als täglicher Begleiter ermöglicht einfaches und schnelles Scannen von Dokumenten und Bildern. Es werden bereits einige Apps angeboten, mit denen gescannt werden kann.

Die zwei Apps Cam Scanner und Genius Scan, die das einfache Einscannen von Dokumenten und Bildern mit der Smartphone-Kamera ermöglichen, werden folgend vorgestellt.

Cam Scanner

Mit dem Cam Scanner können Dokumente, egal in welchem Bereich, schnell und einfach gescannt und als PDF oder Bild (JPEG) gespeichert werden. Es können nicht nur Scans mit der Kamera gemacht werden, auch bereits vorhandene Dokumente und/oder Bilder können importiert und bearbeitet werden.

Zudem bietet die App weitere Scanmöglichkeiten wie:

  • Visitenkarte: einfachere und intelligentere Verwaltung der Visitenkarten
  • Grußkarte: Auswahl eigener oder standardisierter Vorlagen für den Scan
  • PPT: Scannen einer Vorlage für Präsentationen
  • OCR: Umwandlung von Dokumenten/Bildern in bearbeitbare und durchsuchbare Dateien
  • Ausweis: Zusammenfassung eines beidseitigen Dokuments auf einer Seite
  • QR-Code

Nach dem Einscannen werden die Dokumente und/oder Bilder automatisch scharf und lesbar gestellt. Außerdem wird ein vorgeschlagener Ausschnittrahmen hinzugefügt, der individuell veränderbar ist.

Nach dem Speichern können die Scans:

  • verschickt,
  • kommentiert,
  • auf den Computer übertragen,
  • für andere freigegeben und
  • alleine oder gemeinsam bearbeitet werden.

Auch das Teilen über beispielsweise Social Media, E-Mail, WhatsApp oder Dropbox ist problemlos möglich. Zudem können die Scans mit Ordner strukturiert und gesammelt in der App gespeichert werden. Durch die Synchronisationsfunktion kann auf jedem Gerät, auf dem der Cam Scanner installiert ist, zugegriffen werden.

Scan-Apps©Jasmin Wallner, Cam Scanner

Der Cam Scanner ist sowohl für Android– als auch iOS-Betriebssysteme verfügbar. Es gibt eine kostenlose Version sowie eine kostenpflichtige Pro Version. Der Nachteil der kostenlosen Version lässt sich darin erkennen, dass auf jedem gescannten Dokument ein Wasserzeichen der App vorzufinden ist (auch beim Ausdrucken).

Genius Scan

Ähnlich wie der Cam Scanner funktioniert auch Genius Scan.

Nachdem man die Kamera auf die gewünschte Fläche gerichtet hat, die man scannen möchte, erscheint ein oranges Rechteck. Dieses zeigt den Bereich, der gescannt wird. Dieses Rechteck lässt sich durch Ziehen an den Ecken individuell positionieren. Automatisch wird das Bild qualitativ aufgewertet sowie perspektivische Verzerrungen ausgeglichen, bevor das Dokument oder das Bild als PDF oder JPEG gespeichert werden kann.

Auch Genius Scan bietet die Möglichkeit des Exports und die Versendung via E-Mail.

Des Weiteren sind auch in diesem App nachträgliche Bearbeitungen möglich:

  • Bearbeitung: Zuschneiden, Drehen, Verschieben, Löschen
  • Verbessern (Bildfarben): Schwarz/weiß, Farben etc.
  • Format: Anpassen, A4, Visitenkarte etc.

Auch die Möglichkeit des Zusammenfügens und Sammelns von Inhalten aus mehreren Dokumenten ist mit dieser App gegeben.

Scan-Apps©Jasmin Wallner, Genius Scan

Genius Scan ist für Android und iOS-Betriebssysteme verfügbar. Diese App bietet ebenso eine kostenlose Basisversion sowie eine kostenpflichtige Vollversion an. Bei der Vollversion gibt es die Möglichkeit der Texterkennung sowie die Möglichkeit des Hochladens der Scans in die Dropbox, Evernote, Google Docs und Box.net. Außerdem gibt es keine Werbebanner.

Weitere Scan-Apps

Der Cam Scanner und Genius Scan sind nur zwei von vielen Apps zum Scannen. Es gibt noch weitere Scan-Apps mit unterschiedlichen Funktionen – hier ein paar Beispiele:

  • Adobe Scan
  • Top Scanner
  • Tiny Scanner
  • Turbo Scan
  • Prizmo Go
  • Good Reader

Scan-Apps sind für jede Person zu empfehlen, die viel unterwegs ist und wo nicht immer ein Scanner oder Kopierer verfügbar ist. Das Scannen von Dokumenten und/oder Bildern ist mit wenig Aufwand an jedem Ort und zu jeder Zeit möglich.

Achtgeben muss man allerdings auf den Datenschutz sowie das Urheberrecht (insbesondere das Verwertungsrecht).

Nichtdestotrotz ist es gegenwärtig einfach, Papier auf den Bildschirm zu bringen. Scannen ist heute leicht gemacht. Scan-Apps sind brauchbare Apps, die in vielen Bereichen nützlich und einsetzbar sind.

Der Beitrag Scan-Apps: Vom Papier auf den Bildschirm – Scannen leicht gemacht erschien zuerst auf Magenta Blog.

15/05/2019 08:20 AM