Programmieren – Das neue Einmaleins - Android

Get it on Google Play

Programmieren – Das neue Einmaleins - Android

ProgrammierenProgrammieren erfasst wichtige Skills unserer Gesellschaft. Das sieht auch die Regierung Österreichs und schafft Platz für Coding im Regierungsprogramm.

Der Beitrag Programmieren – Das neue Einmaleins erschien zuerst auf Magenta Blog.

Programmieren

Durch die fortschreitende Digitalisierung in unserer Lebenswelt entstehen neue Herausforderungen und Möglichkeiten, mit denen Schülerinnen und Schüler konfrontiert sind. Programmieren fasst wichtige Kompetenzen, die in heutigen Berufen und allgemein in unserer Gesellschaft relevant sind, zusammen. Das sieht auch die neue österreichische Regierung und schafft Platz für Coding und Programmieren im neuen Regierungsprogramm (vgl. Regierungsprogramm 2020–2024, S 292).

Warum programmieren lernen?

Kauft euch kein neues Videospiel: Macht euch selbst eines. Ladet nicht die letzte App herunter: Entwickelt sie selbst. Benutzt nicht einfach euer Smartphone: Programmiert es! (Barack Obama) (vgl. Coder Kids/Valentina Figus. (2018). Programmiere lustige Computerspiele mit Scratch: Coding megacool (1). Einstieg ins Programmieren lernen für Kinder).

Programmieren bedeutet komplexe Inhalte in eine vereinfachte Sprache zu bringen, die der Computer versteht. Der Computer wird zum Instrument, das durch das Programm erklärt bekommt, wie es sich wie und wann verhalten soll. Im Fokus steht eine komplexe Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Problemen, denn der Programmierer, die Programmiererin muss alle Eventualitäten berücksichtigen.

Mit Hilfe des Programmierens lernen Schülerinnen und Schüler Probleme zu identifizieren, Lösungen dafür zu finden und diese anzuwenden. Ideen werden kommuniziert und ausprobiert. Problemlösungskompetenzen sind wichtige Voraussetzungen in unserer Gesellschaft.

Programmieren und Coding in der Bildung

Die österreichische Regierung beschreibt in ihrem Bildungsprogramm, dass Schülerinnen und Schüler sich digitale Technologien für ihre eigenen Lernfortschritte zu Nutze machen sollen. In der Sekundarstufe ist geplant, die Klassen mit digitalen Endgeräten auszustatten. Digitale Fachdidaktik und neue Technologien werden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung thematisiert.

Als eigenes Unterrichtsfach wie Informatik wird Coding und Programmieren noch nicht angeboten, aber einige Schulen sehen darin großes Potenzial für die Bildung und bieten Schwerpunkte in diesem Bereich an.

Auch die Berufswelt zeigt Interesse an den durch Coding trainierten Fähigkeiten. Lehrstellen in der Applikationsentwicklung werden angeboten. Die durch Programmieren erlernten und geschulten Fähigkeiten finden in allen Berufen Anklang und können schon in jungen Jahren gefördert werden.

Mit Scratch Coden starten

Scratch ist eine Programmiersprache, die eigens für Kinder entwickelt wurde. Ihr Ziel ist es die Kreativität zu fördern, dabei originelle und effiziente Problemlösungen anzubieten, um eigene Projekte und Ideen zu verwirklichen. Kinder sollen verstehen lernen, mit Hilfe welcher Programmbefehle ihre eigenen Ideen Wirklichkeit werden.

Programmieren mit ScratchScreenshot von Scratch

Scratch kann als App oder als Webversion verwendet werden. Es lohnt sich, sich als Scratcher anzumelden, so werden alle Projekte gespeichert. Es wurde für 8–16-Jährige konzipiert, wird aber quer durch alle Altersgruppen genutzt. ScratchJr (iOs und Android) wird vermehrt im Vor- und Volksschulbereich eingesetzt, da dazu die Fähigkeit des Lesens noch nicht notwendig ist.

Screenshots von ScratchJr

Der Beitrag Programmieren – Das neue Einmaleins erschien zuerst auf Magenta Blog.

30/01/2020 07:00 AM